Kategorien
Allgemein

Unser Nachwuchs berichtet: Denisa (9 Jahre) erklärt, was der FC und der Wilder Süden für sie bedeutet

 

Hallo ich bin Denisa Mare, 9 Jahre alt und Fan vom 1. FC Köln.

Durch meine Eltern bin ich zum Fanclub “Wilder Süden” gekommen. Ich bin nicht nur Mitglied von diesem Fanclub. Ich selbst bin auch Fan vom Fanclub. Dort halten alle zusammen und sie feiern immer so tolle Partys.

Meine Leidenschaft ist es aber auch, Fußball zu spielen. Seit dem 5.9.22 spiele ich nun in der Mädchenmannschaft beim SV Sattelbach (Odenwald). Stolz ging ich zum ersten Training mit meinem Trikot vom “Wilder Süden”, eingepackt habe ich auch noch ein paar Aufkleber vom Fanclub, kann ja sein das ein Mädel auch FC-Fan ist und dann sollte sie auf jeden Fall Mitglied beim WS werden. Und siehe da mein Trainer erkannte sofort den Fanclub, denn er hat schon viel über ihn gelesen in Facebook. Genau wie zwei Mädchen aus meiner Mannschaft.

Ich hab noch jedem ein Aufkleber gegeben vielleicht  entscheiden sie sich doch noch Mitglied vom geilsten Fanclub der Welt zu werden. Denn sie fanden ihn sehr interessant als ich erzählt habe was sie alles unternehmen. Denn ich weiß für ein Fanclub ist Werbung wichtig :leichtes_lächeln:.

PS: Meine Eltern kennen den wilden Süden auch durch Werbung in Facebook

Denisa bei einem ihrer zahlriechen Heimspiele des FC

Kategorien
Allgemein

EINLADUNG zur Mitgliederversammlung 2022 des 1. FC Köln Fan-Club Wilder Süden 1991 e.V. i. G. 

Samstag, 8. Oktober 2022 um 18:00 Uhr im
Gaststätte Eichbaum Brauhaus, Käfertaler Straße 168, 68167 Mannheim

Liebe Mitglieder,
hiermit laden wir frist- und satzungsgerecht im Namen des Vorstands des WILDEN SÜDEN zur Mitgliederversammlung des „1. FC Köln Fan-Club Wilder Süden 1991 e.V. i. G.“ ein. Die Versammlung findet am Samstag, 8. Oktober 2022 um 18:00 Uhr in der Gaststätte Eichbaum Brauhaus (siehe oben) statt.

Die Agenda zur Mitgliederversammlung findet ihr im Anhang zu dieser Einladung. Anträge zu dieser Mitgliederversammlung müssen spätestens 14 Tage vor dieser Versammlung, sprich bis 24. September2022, schriftlich mit Begründung beim Schriftführer, sowie dem 1. oder 2. Vorsitzenden des 1. FC Köln Fan-Club Wilder Süden 1991 e.V. i. G. eingereicht werden. Die Anträge des Vorstandes liegen dieser Einladung (Agenda) bei (Offizielle Einladung WS MV 2022).

Die Teilnahme ist für jedes Wilder-Süden Mitglied frei. Für eine bessere Planung bitten wir höflich den folgenden Link zur Anmeldung verwenden:
https://ws-fc.de/produkt/teilnahme-an-der-mitgliederversammlung-2022/

Rahmenprogramm zur Mitgliederversammlung:
Im Anschluß an unsere Mitgliederversammlung findet ein gemeinsames Abendessen statt. Am nächsten Tag spielen wir um 15:30 Uhr in M’Gladbach und es ist in Klärung, ob wir evtl. einen Bus ab Mannheim anbieten.
Groundhopper aufgepasst: Vor unserer Mitgliederversammlung wird ein Besuch der 3.Liga-Paarung zwischen dem SV Waldhof Mannheim gegen den 1.FC Saarbrücken (14:00 Uhr) angeboten.

Samstag
14:00 Uhr Waldhof – Saarbrücken
18:00 Uhr Mitgliederversammlung
20.30 Uhr Abendessen

Sonntag
09:30 Uhr Abfahrt M’Gladbach via Köln mit evtl. Bus oder Autos
15:30 Uhr Borussia – FC

In diesem Zusammenhang möchten wir uns ganz herzlich bei all denen Mitgliedern unter uns vielemals bedanken, die sich bereits an unserer Ehrenamtskampagne angemeldet haben und aktiv am Gestalten unseres Fanclubs mitwirken werden!!!

Es wäre schön, wenn wir uns zahlreich in Mannheim zusammenfinden und unseren Verein weiter entwickeln und optimieren. Auf eine erfolgreiche WS-Mitgliederversammlung 2022! Wir freuen uns über Euer Kommen!

Mit vielen FC- + Wilder-Süden Grüßen

Robin Loew-Albrecht – Steffen Schmitz – Thorsten Neunzig
1.Vorsitzender – 2. Vorsitzender – Schriftführer

 

Kategorien
Allgemein

Wilder Süden karitiativ – Kartenspende für Kinderheime in Tschechien

So verbindet Fußball Europa!
Wie viele andere FC Fans, hatten sich auch Mitglieder des Wilden-Süden beim Verkauf des tschechischen Conference League Gegners 1. FC Slovacko mit Tickets eingedeckt. Bereits dies war ein großer Erfolg für unseren WS! Trotz des sehr geringen Kontingents an Gästekarten, die über den FC zur Verfügung gestellt werden (Stadion nur 8.000 Zuschauer), konnte so jedem Busmitahrer ein Ticket für das Spiel zur Verfügung gestellt werden!
Allerdings handelte es sich bei den Tickets um Pakete für alle Heimspiele des FC Slovacko in der Conference League. Da die Mitglieder des WS keine Verwendung für die je 124 Tickets der übrigen beiden Heimspiele gegen Nizza und Belgrad hatte, begannen sofort Überlegungen, wie diese Tickets sinnvoll genutzt werden können. In Erinnerung einer ähnlichen Situation bei Roter Stern Belgrad (2017), kam die Idee auf, die übrigen Karten an ein Kinderheim vor Ort zu spenden.
Mit Unterstützung von tschechisch-sprachigen FC-Fans und unserem Lorenz konnte rasch eine Verbindung zu einem Kinderheim in der Nachbarstadt aufgenommen werden. Dort war man über das Kartenangebot sehr erfreut und nahm dankend an.
Inzwischen hatten auch andere Fanclubs, insbesondere die Ostböcke, vergleichbare Anfragen gestartet. Mit diesen vernetzte sich der WS darauf hin, um die Ticketspenden bestmöglich zu koordinieren. Durch diese Vernetzung konnten insgesamt drei Kinderheimen im Umland des FC Slovacko Tickets angeboten werden. So konnten über 120 Karten an Kinder in Tschechien vermittelt werden!
Während der Nizza-Reise unseres FC, absolvierte der 1. FC Slovacko sein erstes Heimspiel. Trotz des regnerischen Abends erreichten den WS im Anschluss begeisterte Dankesschreiben und anbei Bilder strahlenden Kinderaugen.
So haben die FC-Fans im Wilden-Süden (und darüber hinaus) einen wunderbaren Kontrast zu dem gesetzt, was seit letzter Woche so geschrieben und gesprochen wird und damit die verbindende Kraft des Fußballs – auch über Grenzen hinweg – unter Beweis gestellt.
Danke an Alle!
Kategorien
Allgemein

Trikots für Pänz und Tickets für die Helfer – Fanclub „Wilder Süden“ unterstützt die RheinFlanke

Der Fan Club Wilder Süden e.V. hat am Heimspieltag gegen Arminia Bielefeld 150 Trikots übergeben

Der Jugendhilfeträger RheinFlanke GmbH, dessen Botschafter unter anderem Lukas Podolski ist, hat zum Motto „Spielend integriert!“ und steht für sportbasierte
Kompetenzentwicklung für eine ganzheitliche und nachhaltige Integration benachteiligter junger Menschen in Beruf und Gesellschaft. Hierbei werden unter anderem im Großraum Köln diverse Projekte umgesetzt , die jungen
Menschen über den Sport, zum einen erleichterten Zugang zu diversen sportpädagogischen sozialen Programmen und damit auch zu gesellschaftlicher Teilhabe ermöglichen und darüber hinaus zum anderen in der gemeinsamen pädagogischen Arbeit den Jugendlichen Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben aufzeigen. Nun wurde die RheinFlanke in Köln vom 1. FC. Köln Fan Club Wilder Süden e.V mit 150 Trikots in Kinder- Größen unterstützt.
Die Idee ist im Vorstand des Wilden Süden geboren als sich die Möglichkeit ergab mit dem Erwerb der Shirts im Kölner Raum eine kleine Unterstützung zu leisten und der RheinFlanke für die herausragende Arbeit bei Ihren diversen Projekten zu danken. Was dahinter steckt erklärt der erste Vorsitzende Robin Loew-Albrecht: “Wir als Wilder Süden wollen damit ein Zeichen setzen, dass wir nicht nur den
Fußball lieben, sondern unserer sozialen Verantwortung jederzeit bewusst sind. Da uns natürlich in erster Linie Köln am Herzen liegt,ist der Kontakt über die Lukas
Podolski Stiftung hergestellt worden. Wir haben schon im letzten Jahr mit Sportschuhen aushelfen können. Wir freuen uns, die RheinFlanke unterstützen zu können und werden nun weiterhin verschiedenste Projekte in dieser Richtung umsetzen.

Dennis Diedrich, Referent der Geschäftsführung der RheinFlanke freut sich sehr: “Für uns und insbesondere für unsere Jugendliche. Da können wir vielen Kids in unseren
Kölner Projekten, eine große Freude mit machen. Außerdem wird es Zeit, dass die jungen Leute wieder zusammen in Bewegung kommen und nun mit den Shirts noch mal
zusätzlich motiviert werden können. Ganz Herzlichen Dank für die Spende an den Wilder Süden!”
Wilder Süden unterstützt die Rheinflanke mit Tickets

Zum Spiel gegen den AC. Mailand hat der Wilde Süden 7 ehrenamtlichen Helfern und Mitglieder der Rheinflanke aus Köln eingeladen. Unter anderem Mohsen Tahmasebi, der seit 6 Jahren in Deutschland lebt. Seit 4 Jahren betätigt er sich intensiv bei der Reinflanke. „Er übernimmt Verantwortung und unterstützt uns, wo er kann“, so Dennis Diedrich (GF der Rheinflanke). Mittlerweile ist er auch fester Bestandteil, der 2. Herrenmannschaft der Olympia in Köln.
Wir vom Wilder Süden freuen uns, dass wir somit etwas an die freiwilligen Helfer der Rheinflanke als Dankeschön für Ihr Engagement zurückgeben konnten. Mohsen steht exemplarisch für die vielen Ehrenamtlichen Helfer, welche wir vom Wilder Süden immer wieder gerne in den Mittelpunkt rücken. “Die Verantwortung die Gesellschaft
etwas zurückzugeben und dort zu unterstützen, wo es dringend benötigt wird ist ohne Freiwillige nicht möglich. Daher haben wir gerne diese kleine Einladung ausgesprochen” unterstreicht Robin Loew Albrecht.
Kategorien
Allgemein

Saison 2021/22: Abschlussparty am 14. Mai in Mannheim

Der letzte Spieltag wird im Zeichen einer großen Party stehen. Wir freuen uns, dass wir euch mitteilen dürfen, dass wir eine große Location in Mannheim fixieren konnten. Das Eichbaum-Brauhaus empfängt uns mit bis zu 300 Gästen und serviert uns mit schmackhaften Speisen (extra fanfreundliche Karte z.B. Schnitzel-Pommes unter 10 Euro und Kölsch vom Fass 0,2l unter 2 Euro). Die Party startet gegen Mittag und interessierte Gäste können über eine Leinwand das Spiel unseres FC in Stuttgart verfolgen. Parallel dazu organisieren wir zwei Busse von Mannheim nach Stuttgart zum Spiel und danach zurück nach Mannheim zur Party. Einer wird über Karlsruhe und der andere über Heilbronn fahren. Es ist auch möglich in Stuttgart nur die Rückfahrt zu buchen! Wenn die Stadiongänger zurück sind, hoffen wir mit euch bis tief in die Nacht den hoffentlich erfolgreichen Saisonabschluss unseres FC feiern zu können.

Auf der Party erwarten euch neben Live-Musik auch der ein oder andere Ehrengast. Zugesagt hat uns bisher für die musikalische Unterstützung das Duo-Pascal sowie als Talk- und Ehrengast FC-Präsident Dr. Werner Wolf.

Den Verkauf der Tickets sowohl für die Busfahrten als auch für die Party organisieren wir über unseren WS-Online-Shop. Der Eintrittspreis für die Party ermöglicht uns eine gewisse Vorplanung und Absprache mit der Location. Der Erlös geht in voller Höhe an die FC-Stiftung. Hier findet ihr die entsprechenden Tickets in unserem Online-Shop:

Abschlussparty

Busfahrt Mannheim-Heilbronn-Stuttgart und zurück

Busfahrt Mannheim-Karlsruhe-Stuttgart und zurück

Kategorien
Allgemein

Nachbericht zur Busfahrt nach Fürth

Die Busfahrt nach Fürth war ein voller Erfolg! Endlich konnten wir wieder zusammen feiern, singen und unseren FC anfeuern. Wir hatten eine Menge Spaß und wir hoffen, ihr auch. Bereits ein paar Tage vor der Fahrt ging bei uns der Spaß los. Manchmal ist es gar nicht so einfach im Wilder Süden- Land Kölsch in geeigneten Größen und Verpackungen zu finden. Aber wir haben keine Mühen gescheut, für euch das Beste und wie wir zunächst dachten eine ausreichende Menge der leckersten Gerstensafts der Welt zu besorgen.

Der Weg auf der Hinfahrt führte uns von Mannheim über Heilbronn und Würzburg nach Fürth. Und hier war bereits absehbar, dass das kühle Nass gut lief. So mussten wir schon vor Spielbeginn unseren Parkplatz-Verkauf stoppen, damit wir euch auch auf der Rückfahrt noch versorgen konnten.

Das Alles motiviert uns natürlich in besonderem Maße, weitere Aktionen auf die Beine zu stellen. Es gibt zwei Veranstaltungen im Bereich des Wilder Süden, die wir dafür ins Auge gefasst haben: Das Spiel in Augsburg und der Saisonabschluss in Stuttgart.

Das Spiel in Augsburg ist leider noch nicht terminiert, wir planen aber in jedem Fall einen Bus von Mannheim über Heilbronn (oder Karlsruhe), Stuttgart und Ulm zum Spiel, unabhängig vom Termin. Die Temperaturen werden milder, so gehen wir unabhängig von der Terminierung von einem vollbesetzten Bus aus.

Kategorien
Allgemein

Party ohne Ende – 30 Jahre Wilder Süden

Am Wochenende 15. bis 17. Oktober 2021 war es endlich so weit, unser runder Geburtstag konnte gebührend gefeiert werden. Das Fußballspiel unseres traditionsreichen FC bei der TSG 1899 Hoffenheim in Sinsheim geriet aufgrund der Feierlichkeiten (und des Ergebnisses) deutlich ins Hintertreffen. Allerdings fasste unser Präsident Robin Loew-Albrecht ein positives Resumee: “Wenn ich all die schönen Momente unserer Feier dem Spielergebnis hinzuaddiere, komme ich letztendlich auf einen 6:5 Auswärtssieg” lautet sein Fazit des Wochenendes.

Schnell war am Freitagabend klar, dass der Fußball eine geringere Rolle spielen würde als das Miteinander. Endlich wieder FC-Freunde treffen, miteinander feiern, singen, lachen, tanzen. Das war das erklärte Ziel des Wochenendes. Zu Beginn gab es aber erst mal die Pflicht. Ein Bus brachte einen Großteil von uns von unserer Feierlichkeiten-Location zum Stadion. Die Vorfreude war groß und wir hatten genug Bier eingepackt, so dass wir etliche Fans des FC auf dem Gästeparkplatz mit Kölsch versorgen konnten.

Zum ersten Mal dabei war unser Neumitglied Iris Buttler, die den Abend wie folgt zusammen fasst: “Für mich war es das erste Treffen mit dem WS. Wir haben das erste Mal Karten für ein Spiel bekommen und durften an dem Treffen am Bus teilnehmen. Mann war das ein Spaß.” und obwohl (oder weil?) das Spiel, wie gesagt, zum Vergessen war fügt sie hinzu: “Ich war und bin sehr dankbar, dass wir vor dem Stadion dabei sein durften. Bei nächster Gelegenheit werden wir alles versuchen an mehr teilnehmen zu können.” Nach dem Spiel wurde das Ergebnis dann in mittelgroßer Runde kurzfristig mit Alkohol weggewischt.

Special Edit: als der Busfahrer auf der Fahrt nach dem Spiel geblitzt wurde, wurde kurzerhand im Bus für ihn  gesammelt, um ihn etwas aufzumuntern

Samstagsmorgens waren schon etliche Helfer*innen fleißig zugange, obwohl einige noch deutlich unter den Nachwehen des Vorabends zu leiden hatten. Nach und nach füllten sich die Räumlichkeiten des MCC Frankenbach, der uns netterweise die Örtlichkeit zur Verfügung stellte. Hier mal ein großes DANKESCHÖN an den Moto-Cross-Club! So konnten wir nebenbei deren Nachwuchs beim Training zuschauen. Man hatte das Gefühl, die Kids können noch nicht laufen aber schon Motorrad fahren, der Jüngste war 5 Jahre alt.

Auch für die Kleinen war was geboten

Aber auch für unsere minderjährigen Mitglieder*innen war etwas geboten: Die Heinz-Flohe-Fußballschule hatte einen Parcours aufgebaut und die teilnehmenden Kids wurden ausgezeichnet. Larissa Mare, die mit ihrer Tochter angereist war, fasst zusammen: “Die Party war grandios, für Groß und Klein. Wir freuen uns auf das nächste Fest”

Ab 13 Uhr ging es dann ans Eingemachte. Unser erster Vorsitzender Robin Loew-Albrecht eröffnete eine Diskussionsrunde mit dem Präsidenten des 1. FC Köln, Dr. Werner Wolf, dem Leiter der Lizenzspielerabteilung, Lukas Berg, dem Vertreter des Mitgliederrats, Jupp Derkum und dem diskussionsfreudigen Fußballexperten Khaled Daftari. Es entwickelte sich ein munteres Gespräch unter Einbeziehung der Zuschauer*innen und einer offenen Diskussion. Themen waren, immer im Hinblick auf den FC, unter anderem Investoren, Verstärkungen, Jugendförderung, Ausbau des Geißbockheims und vieles mehr.

Besondere Aufmerksamkeit wurde uns dann noch von der “Südkurve 1. FC Köln e.V.” geschenkt. Der erste Vorsitzende Stefan Schell, auch bekannt als Capo der “Wilde Horde 96”, hat den Weg extra nach Heilbronn-Frankenbach auf sich genommen um uns im Namen der Vereinigung von Fanclubs aus der Fanszene des FC zu unserem Jubiläum zu gratulieren. Eine besondere Ehre, denn der “Wilder Süden” steht für Offenheit und Gesprächsbereitschaft in alle Richtungen und die Stimme der Fans ist uns enorm wichtig. Kein Wunder also, dass unser Mitglied Mika Froesch den Tag so zusammenfasst: “… überall wirklich nette Menschen die eines vereint: Die Liebe zum FC.”, denn genau dafür steht der “Wilder Süden”!

 

Vor der Übertragung der Konferenz durften noch die beiden Karnevalsgrößen Erich Ströbel, Jungfrau der Session 2018, und Arthur Tybussek, Jungfrau der Session 1993, im Gespräch mit Robin Loew-Albrecht ihre Sicht auf die Dinge im Fußball speziell beim FC zum Besten geben. Natürlich konnten Sie auch mit der ein oder anderen Geschichte aus dem Karneval den Saal zum Lachen bringen. Kölsch-Kultur at its best.

Unser Robin mit den beiden Jungfrauen

 

Bevor es richtig ans Feiern ging, standen die Ehrungen und Danksagungen an. Etliche Mitglieder, die sich im Rahmen um die Gründung des Vereins besonders bemüht hatten, viele Helfer*innen rund um das Fest oder auch der Caterer Haun aus Heilbronn, der großartiges Essen in verschiedenen Variationen gezaubert hat wurden bedacht, um ein paar Beispiele zu nennen.

Duo Pascal mit Fan

Richtig los ging es dann mit dem “Duo Pascal” aus Bergisch Gladbach und später mit unserem Vereins-DJ Stefan Wittmann. Gefeiert wurde bis spät in die Nacht… trotzdem waren am nächsten morgen um acht schon die ersten Helferlein zum Aufräumen wieder da. Mit den Worten “Es tat mal wieder richtig gut unter Leute zu kommen und Gesichter zu sehen die man gefühlte 10 Jahre nicht gesehen hat” fasst Mitglied Jerome Poiazzi die erlebten Gefühle der Tage kompakt zusammen.

Der Vollständigkeit halber hier noch die ungekürzten Gesamtzitate der Mitglieder:

Larissa Mare: Die Party war grandios, für Groß und Klein. Wir freuen uns auf das nächste Fest. Es passte alles: Essen, Trinken und auch dass etwas für die Kleinen geboten wurde. Tolles Programm!

Iris Buttler: Für mich war es das erste Treffen mit dem WS. Da ich noch ein Recht frisches Mitglied bin. Wir haben das erste Mal Karten für ein Spiel bekommen und durften an dem Treffen am Bus teilnehmen. Mann war das ein Spaß. Mein Mann (leider eingefleischter Bayern München Fan) musste dann zugeben, dass dies ein toller Fanclub ist und man die Liebe zum Verein und Spaß am zusammen sein wirklich zelebriert. Ich war und bin sehr dankbar das wir vor dem Stadion dabei sein durften. Bei nächster Gelegenheit werden wir alles versuchen an mehr teilnehmen zu können.

Jerome Poiazzi: Die Party war wie immer ein voller Erfolg. Es tat mal wieder richtig gut unter Leute zu kommen nach der Pandemie und Gesichter zu sehen die man gefühlte 10 Jahre nicht gesehen hat oder die man nicht so oft sieht hat mega Spaß gemacht. Vielen Dank dafür! Mer sin eins

Mika Froesch: Freitag: Super Start bis zum Stadion dann 100 Minuten beschwerliche Kost. Ab der Rückfahrt ein wundervolles Fest in schöner Runde zum Runterkommen. Samstag: Angefangen von einem sehr interessanten Austausch mit Herr Wolf und vor allem Lucas Berg und Jupp sowie Khaled bis hin zur nachmittäglichen Konferenz überall wirklich nette Menschen die eines vereint: Die Liebe zum FC. Die Party am Abend war legendär und rundherum stimmig mit Pascal und Stefan und immer noch immer mehr sehr netten Menschen um mich herum. Ich muss sagen: Das muss mal einer nachmachen. Sonntag: schon beim Frühstücken einzelne feierwütige wieder getroffen und den Austausch fortgesetzt. Wir sind nirgends alleine und werden sicher den ein oder anderen wiedersehen. Darauf freue ich mich persönlich schon sehr. Danke Wilder Süden für die Organisation und Euren Einsatz! Ein Fanclub für und mit Jedermann.

Kategorien
Allgemein

30 Jahre Wilder Süden – Kölsch Kultur Party

Auch nach den Neuerungen, der alsbaldigen Eintragung als e.V. blicken wir voller Ehrfurcht auf die Anfangszeiten und vor allem auf die Gründung im Jahre 1991 zurück und wollen das gebührend Feiern.  Neben einem Frühschoppen mit mehr als interessanten Gästen und Themen bieten wir sportliche Events je nach Gusto selbst aktiv (Tischkicker, Fußballschule) oder inaktiv (Konferenz per Videostream), bevor es gegen Abend mit Livemusik und DJ ans Eingemachte geht. Natürlich wird auch für geringes Entgelt für euer leibliches Wohl gekümmert. Wir freuen uns auf Euch!

Festprogramm – Samstag 16.10.2021

13:00 Uhr – WS Frühschoppen mit FC Präsidententalk
Referenten: Präsident Dr. Werner Wolf, Josef Derkum vom Mitliederrat und weiteren interessanten Gästen!
15:00 Uhr – WS Kickerturnier und parallel Bundesliga Public-Viewing
Kids-Fußball-Spaß unter der Betreuung unserer Heinz-Flohe Fußballschule
18:00 Uhr – Kölsche Tön mit dem Duo Pascal und unserem DJ Stefan Wittmann

Zusatzhinweise:

Kulinarisch versorgt werden wir durch einen Caterer sowie der Früh-Kölsch Brauerei.
Tombola mit sehr attraktiven Preisen
WS Fanartikelstand

Veranstaltung: Euro 19,91 pro Person ab 14 Jahren inkl. einem Essensgutschein Euro 5 sowie 2 Lose für unsere Tombola.
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren haben freien Eintritt.

Es gelten die 3G-Regeln in jeweils aktueller Fassung.

Hier geht es zur Anmeldung: https://ws-fc.de/30jahre

Endlich wieder gemeinsam unter Fans feiern – lass Dir die Chance nicht entgehen! Wir freuen uns auf Dein Kommen!

Liebe FC Grüße aus dem Wilden-Süden

Euer Präsidium inkl. seinem Festkomitee

Kategorien
Allgemein

Der “Wilder Süden” im Zeichen des Ehrenamts und der Wohltätigkeit

Besonderen Wert legen wir bei “Wilder Süden” auf Fairness und Gerechtigkeit. Deshalb versuchen wir immer, den Blick auch auf sozial oder gesellschaftlich Benachteiligte oder von einer schweren Krise oder Katastrophe beeinträchtige Menschen und Institutionen zu lenken. Hier möchten wir drei Beispiele aus der letzten Zeit stellvertretend für alle Aktivitäten unserer sehr engagierten Mitglieder vorstellen.

Schuhspende für Rheinflanke

Der Jugendhilfeträger RheinFlanke gGmbh, dessen Botschafter unter anderem Lukas Podolski ist, hat zum Motto „Spielend integriert!“ und steht für sportbasierte Kompetenzentwicklung für eine ganzheitliche und nachhaltige Integration benachteiligter junger Menschen in Beruf und Gesellschaft. Hierbei werden unter anderem im Großraum Köln diverse Projekte umgesetzt, die jungen Menschen über den Sport, zum einen erleichterten Zugang zu diversen sportpädagogischen sozialen Programmen und damit auch zu gesellschaftlicher Teilhabe ermöglichen und darüber hinaus zum anderen in der gemeinsamen pädagogischen Arbeit den Jugendlichen Perspektiven für ein selbst bestimmtes Leben aufzeigen.

Unsere Mitglieder Mika Froesch und Lucas Grapengeter bei der Übergabe der Laufschuhe der Firma Saucony an die RheinFlanke gGmbH

Nun wurde die RheinFlanke in Köln vom 1. FC. Köln Fan-Club Wilder Süden und von Saucony Deutschland /Österreich mit Laufschuhen für die Kinder und jungen Erwachsenen bedacht. Federführend war neben unserem ersten Vorsitzenden Robin Loew-Albrecht unser Mitglied des erweiterten Vorstands Mika Frösch, der auch Geschäftsführer der Firma Saucony ist. Für ihn war es keine Frage, sich für die gute Sache einzusetzen: “Die Mission der RheinFlanke über den Sport Kindern und jungen Erwachsenen durch Sport, Eigenmotivation und berufliche Perspektiven aufzuzeigen ist für uns als Laufschuhanbieter natürlich sehr unterstützenswert.”

Der Referent der Geschäftsführung der RheinFlanke gGmbH, Dennis Diedrich freut sich ebenso: “Das ist eine super Sache. Für uns und insbesondere für unsere Jugendliche. Da können wir vielen Kids in unseren Kölner Projekten, die es eh nicht so leicht und in den Corona Zeiten jetzt doppelt schwer hatten, eine große Freude mit machen. Außerdem wird es Zeit, dass die jungen Leute wieder zusammen in Bewegung kommen. Da gibt so eine Aktion einen prima Anschub.”

Heinz-Flohe Fußballschule

Initiiert von unserem zweiten Vorsitzenden Steffen Schmitz fand vom 9. bis zum 12. Juli in Marktheidenfeld das KIDs-Camp-Wochenende der Heinz-Flohe Fußballschule statt. Dabei handelt es sich um ein Projekt des 1. FC Köln zur Förderung des Kinder- und Jugendsportes. An diesem Wochenende wurde 42 Kindern in einem speziellen Lehrgang aktuelles zum professionellen Fußball-Kinder-Training vermittelt.

Heinz-Flohe Fußballschule vom 9. bis zum 12. Juli 2021

Alle Kinder- und Jugendliche waren mit enormen Eifer und Motivation dabei. Sie haben viel Spaß und werden von Leke, Leon und Arnit als Trainer bestens betreut. Einen besonderen Dank senden wir auch an dieser Stelle an unseren hiesigen Sportverein, den TV 1884 Marktheidenfeld, und ihrer überragenden Einstellung zum Jugendfußball – offenbar in der Region ein sehr positives Beispiel.

Ehrenamt und Flutkatastrophe

Eigentlich handelte es sich um einen relativ logischen und einfachen Vorsatz. Weil vor allem die kleinen Vereine unter der Corona-Krise am meisten gelitten haben, nahm Robin Loew-Albrecht Kontakt zum Vorstand des FC Bad Dürrheim, dem Ausrichter von zwei Freundschaftsspielen im Rahmen des Trainingslagers des 1. FC Köln in Donaueschingen auf. Plan war es, mit unseren vereinseigenen Zelten einen Stand zu machen, auf dem wir über uns informieren und zeitgleich für den gastgebenden Verein Getränke verkaufen können.

Benjamin Wildgruber, der Vorsitzende des FC Bad Dürrheim, war gleich Feuer und Flamme und sicherte uns einen zentral gelegenen Platz für unsere Zelte zu. Wir freuten uns sehr, einem Amateurverein aus unserer Region unter die Arme greifen zu können.

Steffen Baumgart mit dem Unterstützer-Schal

Allerdings ging auch an uns die Flutkatastrophe, die bis in unsere nördlichen Gebiete wütete, nicht spurlos vorbei. So entschieden wir uns kurzerhand, die Auftritte des FC in Bad Dürrheim mit einem Sonderverkauf unserer Seidenschals zu ergänzen und den Gewinn aus dem Verkauf an zwei Vereine, die besonders betroffen sind, zu spenden. Es handelt sich dabei um den SSV Rot-Weiß Ahrem von 1960 e.v. sowie um den Ahrweiler BC.

Uns ist durchaus bewusst, dass es viele private Schicksale im Rheinland gibt und wir auch eine bestimmte Familie hätten unterstützen können.  Wir sind ein Verein und da lag es uns nahe auch einen Verein zu unterstützen. Dies auch unter dem Wissen, dass es von großer Bedeutung sein wird insbesondere den Kindern und Jugendlichen so schnell als möglich Sport und somit einen Ausgleich von den dramatischen Erlebnissen zu geben.

Mit unserem Aktionen ist es uns wichtig gerade als Fan-Club ein Zeichen für Ehrenamt und sozialen Engagementzu setzen, dabei lokale Projekte und in Notgeratene zu unterstützen. Wir übernehmen Verantwortung!

Kategorien
Allgemein

Gedanken zum FC-Vorstand und zum Dasein als Fan

Robin Loew-Albrecht äußert sich zur Debatte über die Führungskrise beim 1. FC Köln. Der Präsident des FC-Fanclubs „Wilder Süden“, der zu den mitgliederstärksten gehört, sorgt sich um die Zukunft seines Vereins und plädiert für mehr Miteinander, kritisiert die allgemeine Entwicklung im Fußball und bezieht Stellung zur Investorenthematik. Führungskraft beim FC zu sein, das hört sich schön an, ist aber mit einer großen Verantwortung verbunden, selten mit Lob oder Applaus. Als ehemaliger Präsident in einem durchaus erfolgreichen Amateurverein (6.+7.Spielklasse) sind mir die Probleme,  unterschiedlichen Aufgaben, Herausforderungen und Strömungen sehr wohl bekannt. Die getroffenen Entscheidungen sind nicht immer populär, aber eben oftmals notwendig. Sie sind nicht immer richtig, aber man vertritt sie, steht zu ihnen, setzt sie aber auch durch und übernimmt hierfür im Scheitern die Verantwortung. Klar ist, Jede Entscheidung ist angreifbar und lässt sich im Nachhinein leicht kleinteilig zerlegen. Getroffen werden muss sie aber, und zwar BEVOR man alles besser weiß! In diesem Amateurverein konnte ich in sportlichen und in finanziellen Fragen auf sehr kompetente und loyale Kollegen zurückzugreifen. So konnte ich abgeben und hatte in die Geschicke der Anderen volles Vertrauen. Es wäre illusorisch zu glauben, in allen Aufgaben die notwendige Kompetenz aufzubringen. Jedem seine Stärke!

Dialog und ein Miteinander scheinen beim FC nicht stattzufinden

Es ist eigentlich selbstverständlich, dass in einem Verein alle Verantwortlichen an einem Strang ziehen und ihre Energie voll und ganz dem Wohle des Vereines widmen. Dieses Miteinander würde ich mir als FC-Fan auch in unserem Verein sehr wünschen. Dies scheint mir nicht immer vorhanden zu sein, wenn man seine persönlichen Einsichten im Verein mit denen der Berichterstattung abgleicht. Der konstruktive Austausch und Dialog mit allen Beteiligten – würde er denn stattfinden – könnte aufkommende Probleme und Herausforderungen deutlich abmildern und man würde Vorteile daraus schöpfen. In einem Verein geht es stets um die Sache, nicht um persönliche Interessen und dessen Empfindlichkeiten. Dass dieses Miteinander eigentlich möglich sein könnte, haben mir diverse Protagonisten der Führung schon gezeigt. Werner Wolf und Carsten Wettich kenne ich schon seit Längerem. Wolf aus der Zeit, indem er unseren FC nach Overath Amtsende kommissarisch übernommen hatte und Carsten aus der Kurve.

Vorstand zeigt bisher, dass er den Fandialog ernst nimmt

Unsere Zusammenarbeit intensivierte sich mit dessen Amtsantritt. Die Nähe zum Fan und zu Mitgliedern beweisen uns alle drei Vorstände. Erstmals seit 30 Jahren haben wir vom Wilder-Süden das Gefühl, dass ein FC-Präsidium sich unseren Fragen nicht nur annimmt, sondern auf Augenhöhe die Kommunikation zu uns sucht. Diese positive Entwicklung setzt sich nun in der Zusammenarbeit im FC Fan-Dialog fort. Unseren Vorstand sehe ich also insgesamt nicht als Quertreiber – ganz im Gegenteil – als jeweils für sich sehr kompetente Personen. Daher empfehle ich, erst einmal das am 17.6. angekündigte Konzept abzuwarten, um bei Bedarf in der Folge daran zu feilen. Die Ausarbeitung hat erstmal Respekt verdient und stellt eine Diskussionsgrundlage dar, auf der sich aufbauen lässt.

Dass nicht jeder das aktuell so sieht, hat man zu akzeptieren. Dennoch sind Beschuldigungen ohne Fakten und Beweise sowie Hetze im Internet und Medien nicht ganz mein Verständnis von Werten im Miteinander.

Die grundsätzliche Problematik und die sinkende Glaubwürdigkeit des Profifußballs

In meiner Funktion als Fanclub-Vorsitzender, ebenso als Beirat im Fanprojekt, als Teilnehmer im FC Fan-Dialog, als FC-DFB-Fanvertreter, als Mitwirkender bei „Unserer Kurve“, aber auch als ehemaliger Vereinsvorsitzender habe ich viel über die unterschiedlichen Gesichter des Profifußballs gelernt.

Aber auch ohne meine Eindrücke schaue ich als Fan sowie als Unternehmer eher kritisch auf die generelle Entwicklung im Fußball. So würde ich mir wahrlich eine Erdung des Profifußballs mit einem wirklichen Fair-Play und einer Integrität des Wettbewerbes wünschen. Der gesellschaftliche Blick hat sich durch die Folgen der Pandemie, also mit der Offenlegung der auf Kante gestrickten Geschäftsgebaren der Proficlubs, deutlich zum Negativen verändert. Ohnehin sind Spielertransfersummen in astronomischen Höhen genauso wenig vermittelbar, wie der notgedrungene Druck nach immer mehr Kapital, welches die Spielergehälter- oder/und Schuldenlöcher stopfen soll. Erst recht nicht, wenn hierzu staatliche Sicherheiten erforderlich sind.
Alle diese Praktiken werden vom Bürger mit zunehmenden Unverständnis und mit Antipathie vernommen. Ohne Zweifel sollten wir in diesem Kontext auch über die Deckelung von Spielergehälter
und Beraterhonoraren diskutieren.

Generelle Entwicklung im Fußball: Aus „Wir“ wird „Ich“

Um diesen Irrsinn und dem ständigen Lechzen nach immer höheren Kapitaleinsatz ein Ende zu bereiten, bedarf es dringender Reformen. Leider war die von den Funktionären versprochene Demut und die groß angekündigte Task-Force offenbar wieder nur ein geschicktes Ablenkungsmanöver. Vermutlich um uns Fans wieder einmal falsche Hoffnungen zu schenken, um in der Folge aber letztlich so weiterzumachen wie bisher. Die Farce um die TV-Geldvergabe ist ein guter Beweis hierfür. Die Glaubwürdigkeit geht verloren. Aus „wir“ wird „ich“!

Daher betrachte ich – gerade nach der Pandemie – eine generelle und vor allem echte Fan-Nähe von Funktionären, sowie die besondere Aufmerksamkeit für die vorgenannten Reformen, für nachhaltig
und klug. Es ist vorbildlich, seine Basis nicht nur als Konsumenten zu sehen und sich als Proficlub den fanpolitischen Haltungen mehr denn je zu widmen.

Haltung und Position einnehmen

Ohnehin sehe ich unserem 1.FC Köln als viertgrößten bundesdeutschen und ausschließlich mitliedergeführten Verein in einer interessanten Ausgangs- und in einer sehr guten Wirkungslage.
Nämlich dann, wenn er die Karte seiner Stärke ausspielt und unserer Gesellschaft verantwortungsvoll neue Antworten für eine gerechte Bundesliga liefert. Die DFL besteht aus 36 Mitgliedern – sprich aus
allen Bundesligisten der 1. und 2.Liga. Bislang entnehmen wir dort, dass unser Verein sich bei den entscheidenden Abstimmungen stets zu Gunsten der Rädelsführer verhält. Ist dieses Handeln richtig?
Oder wäre es nicht an der Zeit, als 1.FC Köln diesbezüglich eine klare Position einzunehmen. Der FC könnte aktiv eine positive Veränderung des Profifußballs mit einleiten, die Gesellschaft bittet eigentlich um Sendung eines solchen Reformsignals. Eine sportlich und wirtschaftlich ausgeglichenere Bundesliga würde vielschichtige und positive Aspekte mit sich ziehen. Er könnte seiner Verantwortung bis in den Kreis- und Jungendfußball gerecht werden und zudem die Investorenfrage wieder unter einem anderen Blickwinkel setzen.

Fehlende Informationen

Sicherlich hatte ich durch meine Fanarbeit die Möglichkeit mir unterschiedliche Einblicke zu verschaffen, welches mich in die Lage versetzt, mir das eine oder andere Urteil zu erlauben. Dennoch, ich bin Fan und lass mich von meinem FC Herzen und Bauchgefühl leiten. Hin und wieder erwische ich mich dabei, mich zu sehr von Schlagzeilen mit falschen Hoffnungen beeinflussen zu lassen. Als gemeiner Fan bleiben mir nicht viele Informationsquellen und es erweckt sich mir mehr denn je der Eindruck, dass sich viele Funktionäre einen Vorteil verschaffen wollen, in dem sie das generelle Desinteresse der Fans an Fan-/Vereins-/Verbandspolitischen Themen ausnutzen. So birgt
dieses geringe Wissen – auch hinsichtlich der kommenden Mitgliederversammlung – die Gefahr einer nicht ausführlichen und ausgeglichenen Informationspolitik.
Daher kann ich auch die Bedenken für eine zukünftig hybride Mitgliederversammlung verstehen, ohne mir selbst ein abschließendes Urteil hierzu gebildet zu haben. Es gibt hierfür viele Fürs, aber auch genauso viele Widers. Stellen wir die These in den Raum, dass beispielsweise eine BrexitEntscheidung evtl. einen anderen Verlauf genommen hätte, wenn im Vorfeld allen Engländern die
tatsächlichen Konsequenzen von vornherein klar gewesen wären. So wirkte die Abstimmung auf mich sehr emotional und etwas entfernt von einer Faktenlage.

Welchen Preis will man für den Erfolg zahlen?

Ich sehe sehr wohl die Problematik, dass wir in den letzten 30 Jahren lediglich mittelmäßigen Fußball serviert bekommen haben und dabei sechs Abstiege hinnehmen mussten. Die Sehnsucht nach erfolgreichem Fußball ist nachvollziehbar und erstrebenswert. Jedoch zu welchem Preis? Da ist hier die Frage.

Ergo ist das Thema Investoren, ob Ja oder Nein, eine derzeit heiß diskutierte Schlüsselfrage. Eine bislang nur auf Fronten geführte Debatte, in der es nur Schwarz oder Weiß zu geben scheint. Dies ist
eine sehr sensible Aufgabenstellung, die meiner Ansicht nach konstruktiv besprochen gehört. Ich betreibe im Kleinen mein persönlicheres FC-Sponsoring – also sozusagen Kommerz mit Herz – aber für alle meine finanziellen Einbringungen würde ich niemals eine Mitsprache einfordern. Es ist eben eine Frage mit welcher Intention ich diese Förderung sehe und wie ich zu meinem Verein stehe. Vor allem Invest steht in jedem Unternehmen erstmal ein Konzept, eine Strategie und eine Philosophie. Dann folgen die Personen, die es tragen, sich damit identifizieren, leben und gestalten! Dann kommt als dritte Komponente – das Geld – ins Spiel! Eigentlich bitte in dieser Reihenfolge und nicht andersherum.

Im Klartext nutzt es unserem 1.FC Köln nichts, kurzfristiges Kapital zu jedem Preis herbeizuschaffen, ohne dass ein tragendes Konzept diesen Einsatz stützt. Alles andere ist Träumerei und Casinotaktik.

Ist der Schrei nach einem Investor aus Not oder Überzeugung?

Alle unseren Mitgliedern im Wilder-Süden vereint dieses Gefühl einer besonderen Gemeinschaft, ein Ergebnis aus einer sympathischen Ausstrahlung unseres Vereins. Dass diese Empfindung von einer
außergewöhnlichen und weltoffenen Stadt wie Köln ausgeht, macht es noch anziehender. Wir sind alle wahrlich keine Erfolgsfans, aber dennoch pilgern wir Jahr für Jahr ohne zu zögern nach Müngersdorf und stehen Spiel für Spiel zusammen. Unser FC verbindet und schenkt uns Fans einen besonderen Halt sowie ein außergewöhnliches Lebensgefühl. Es sind diese und sicher noch viele andere Faktoren, die zu diesem FC-Phänomen beitragen – aber der fußballerische Erfolg alleine kann es wahrlich nicht sein. Lasst uns unsere Seele und Werte wie einen unersetzbaren Schatz behüten.

Wir sollten nun alle einen klaren Kopf wahren und nicht Schnellschüsse aus einem rein emotionalen Handeln verursachen. Wir könnten es im Nachhinein bitter bereuen.

Euer
Robin Loew-Albrecht